Donnerstag, 28. Februar 2008

Atomiswave SD vs Egret 2

Heute habe ich mal die Bildqualität des Atomiswave SD mit der des Egret 2 Cabs verglichen.
Verglichen wurden ein Toshiba MS9 Monitor mit WeiYa 3219 A chassis (Egret 2) und ein Samsung True Flat mit WeiYa 3129 D chassis (AW-SD).

15Khz

Bei 15 Khz schneidet das AW-SD eindeutig schlechter ab als das Egret 2. Hier sind ein paar vergleichsbilder:


Egret 2:

Das Bild ist von den Farben und von der Schärfe ziemlich ausgewogen. Die scanlines fallen fast nicht auf. Das Bild ist eigentlich perfekt und genau so wie man es sich auf einem Spielautomaten halt erwartet.



AWSD:

Auf diesem Bilder sieht man schon recht deutlich die dominanten scanlines des Samsung true flat monitors des AWSD in 15Khz. Die stark sichtbaren Scanlines stören hier.



25 Khz

Hier habe ich keinen vergleich, da ich auf dem AW-SD keine 25 Khz Platine zur hand hatte, und der Mame PC auch noch nicht fertig war. Deshalb gibt es bis jetzt nur ein Bild vom MS8

Egret 2:

Farbenprächtig, gestochen scharf und brilliant, mehr braucht man dazu nicht zu sagen.




31 Khz

Bei 31 Khz machen eigentlich beide Monitore ein recht gutes Bild.


Egret 2:


Das Bild ist erstklassig, läßt sich allerdings von der Bildgeometrie nicht ganz perfekt einstellen. Es hat eine ganz leichte Tonnenverzehrung, die man nicht ganz wegbekommt.




Atomiswave SD:


Das Bild ist erstklassig, sowohl von den Farben, von der Schärfe und von der Geometrie.




Insgesammt schneidet das Egret 2 also besser ab als das AW-SD. Möchte man allerdings nur hi res games zocken, dann ist das Atomiswave SD wahrscheinlich die bessere Wahl, der 31Khz modus ist auf dem AWSD minimal besser als auf dem Egret 2.

Freitag, 22. Februar 2008

Neonröhre wechseln

Die Neonröhren die im Egret 2, Atomiswave und im Astro City verbaut sind, haben eine Länge von 58cm und sind bei uns nicht erhältlich.

Man kann im Egret 2 ( und im baugleichen Atomiswave SD ) aber ganz leicht die Halterung so modifizieren, dass sie Standard Neonröhren (59cm ) aufnehmen kann. Dazu muss man die Halterung zuerst ausbauen, und dannach die beiden Aufnahmestücke jeweils um einen halben cm nach aussen versetzten. ( einfach die 3 Löcher einen halben cm weiter aussen nochmal bohren )

Dannach kann man eine bei uns handelsübliche 59cm Röhre (um 1.99 €) in die Halterung stecken!

Donnerstag, 21. Februar 2008

Hantarex Polo 25"

Das ist mein Hantarex Polo 25" Lowres Monitor.


Den hatte ich in einem Eigenbau Cabinet verbaut, das es mittlerweile nicht mehr gibt.
Jetzt hab ich dem Monitor einen Scarteingang verpasst, und verwende ihn um mit meinem Sega Saturn zu zocken.
Der Monitor macht ein rugihes, scharfes, farbenstarkes Bild. Leider bekommt man die hantarex Polo mittlerweile nicht mehr so leicht.

Atomiswave SD


Das hier ist mein erstes Cabinet. Ein Atomiswave SD.

Das Cabinet kommt von haus aus mit einem Tri Snyc Monitor, allerdings mit einem Samsung True Flat. Deshalb ist auch das WeiYa 3129D Monitor Chassis verbaut. Das Cabinet hat in Hires und Midres ein exzellentes Bild, es schwächelt allerdings was Lowres betrifft. In 15Khz wird einfach jede zweite Bildzeile ausgelassen, dadurch hat man einen extremen Scanline Effekt.

Für Betrieb als Mame Cabinet ist es durchaus geeignet, aber nur für Lowres JAMMA Games wird man damit nicht glücklich werden.

Hat man allerdings vor das Cabinet als 'dedicated' Naomi Cab zu verwenden, dann ist das eine ausgezeichnete Idee!

Egret 2


Das hier ist mein jüngster Zuwachs: Ein Taito Egret 2 Cabinet. Das besondere an diesem Cabinet ist dass man den Monitor wirklich leicht rotieren kann, weil er einen speziellen Drehmechanismus hat. Man muss nur 4 flügelmuttern aufmachen, Monitor drehen, und dann die Flügelmuttern wieder draufgeben, und schon ist es vollbracht. Deswegen ist dieses Cabinet auch der heilige Gral unter den Candy Cabinets.
Es gibt dann noch eine weitere Perfektionsstufe: Man kann das Nanao Chassis durch ein WeiYa 3129 A Chassis ersetzen, dann hat man einen TriSync Monitor. Damit gehört das Cabinet dann trotz seines Alters so ziemlich zum Besten was es auf dem Markt gibt.

Astro City


Das hier ist mein Astro City Cabinet.


Eigentlich war das Cabinet ein 'Verlegenheitskauf'. Ich habe schon lange ein zweites Cabinet gesucht, für vertikale Spiele. Und dann war das da plötzlich auf ebay, und ich habe es genommen obwohl es ein paar kleine Mankos hatte . Der Vorbesitzer hatte zum Beispiel das Panel verbastelt, und der Monitor hat leichte Einbrennspuren. Das Bild war auch nicht das beste, das hat sich aber geändert seit ich das Chassis gewechselt habe. 3 Wochen dannach ist dann ein Egret 2 Cabinet aufgedaucht aber so ist das halt oft im Leben ...
Obwohl das Cabinet schon ziemlich alt ist, gehört es immer noch zu meinen Favoriten. Das Astro City ist und bleibt ein Klassiker unter den Candy Cabinets. Sega rules !!

Egret 2 Chassis Umbau

Hallo!


Habe endlich mein Wei Ya 3129 A chassis bekommen. Dieses chassis ist tri-sync tauglich und kann automatisch zwischen 15/25/31 Khz umschalten. Früher musste man immer mühsam einen Stecker am chassis umstecken wenn man zwischen 15/25 Khz umschalten wollte. Dieses Zeiten sind jetzt bald vorbei. Ausserdem kann das chassis Auto-Degauss.


Der chassis umbau ist ziemlich unproblematisch, allerdings muss man etwas vorsichtig sein, vorallem bei der Entladung des Anoden Steckers. Da solltet ihr euch zuerst das einmal reinziehen bevor ihr loslegt

http://www.stickycarpet.com/pinx/md.html


Hier findet Ihr eine recht gute Anleitung für den Umbau:


http://www.killercabs.com/forum/viewtopic.php?t=12292


Hierzu möchte ich 3 ergänzende Anmerkungen machen:

  1. Der Monitor kann beim Egret 2 Umbau im Gehäuse bleiben. Das Anoden Kabel kann man sehr wohl abziehen, wenn der Monitor eingebaut ist.

  2. Die Monitor Halterung muss am Egret 2 Chassis versetzt werden, damit das chassis quer eingebaut werden kann. Dazu schraubt man einfach den einen Halter arm ab, versetzt ihn und kann dann entweder neue Löcher Bohren, Gewinde reinschneiden und den Arm mit den alten Schrauben weder festmachen (ganz saubere Lösung) , oder neue Löcher bohren und mit Blechschrauben anschrauben (ganz schnelle Lösung )

  3. Das Chassis muss dann so eingebaut werden, dass der Hochspannungstrafo auf der Hinterseite ist ( und so weit wie möglich weg von der Röhre weg ist )


Wenn alles fertig ist, kann Euer Egret 2 Cabinet jetzt Trisync. Viel Spaß damit wünscht Euch

CabMan

Astro City Chassis Umbau

Hallo!


Habe gestern das Nanao Chassis aus meinem Egret 2 Cabinet in mein Astro City Cabinet eingebaut. Das alte chassis hat schon ein ziemlich schlechtes, unruhiges Bild gemacht, vorallem bei höheren Auflösungen. Da ich ja nach meinem Egret 2 Umbau ein Nanao chassis übrig hatte, habe ich mich entschlossen dieses in mein Astro City Cabinet einzubauen.

So sieht das Nanao Monitor - Chassis aus:

















Der Einbau ist unproblematisch. Das Bild hier zeigt wie die Ablenkungs Kabeln ( blau-rot ) ( gelb - braun ) angeschlossen werden müßen. Bei einem MS8 Monitor kann es sein, dass die 4 leitungen auf einen Stecker gehen. Dann muss man einfach den Stecker in der Mitte auseinanderschneiden. Dannach kann man die beiden Stecker Hälften so anstecken wie hier gezeigt. Steckt man Gelb-Braun verkehrt an bekommt man übrigens ein horizontal gespielgeltes Bild, bei Rot-Blau ein vertikal gespiegeltes. Man braucht also keine Angst zu haben wegen der Polung, das ist auch schon alles was passieren kann.

















Es kann sein dass die Pfosten für die Horizontale Ablenkung ( gelb-braun) etwas zu dünn sind. Dann kann man sich entweder einen Adapter löten, oder die Pfosten einfach mit etwas Lötzinn dicker machen, bis der Stecker ordentlich hält.
Der Stecker für den Degauss Schalter kann ist im Astro City 5 polig . Man kann ihn trotzdem auf das Nanao chassis draufstecken, und zwar so versetzt dass die beiden roten Leitungen die vom 15 Poligen Hauptstecker kommen nacher auf die ersten beiden Stecker des dreipoligen chassis Steckers gehen.


Mein Astro City hat jetzt wieder ein ausgezeichnetes Bild!